Willkommen

Schön, dass Sie die Grundschule “Carl Böhme” im Internet besuchen.

Alle Informationen für Sie aufbereitet …

Auf den Seiten unserer Schulhomepage möchten wir Ihnen unsere Schule näher vorstellen.

Seien Sie unser Gast und informieren Sie sich unkompliziert und schnell über unsere Ganztagsangebote, Projekte und pädagogische Zielstellung.

Neben den Informationen der Schulleitung und des Elternrates der Schule finden Sie viele wichtige Tipps und Wissenswertes auf unserer Homepage.

Wir sind eine öffentliche Grundschule im Freistaat Sachsen.
An unserer Schule befindet sich ein Stützpunkt zur Förderung von Kindern mit einer Lese- Rechtschreib- Schwäche (LRS).

Unser Ziel ist eine Schul- und Unterrichtsentwicklung durch individualisierte Lernangebote über den Weg der verstärkten Differenzierung für alle Schüler in Verbindung mit ergänzenden Kreativangeboten.

Unsere Ganztagskonzeption ist ein wesentlicher Teil unserer pädagogischen Arbeit.

Das Team der Grundschule “Carl Böhme” freut sich auf Sie.

Was unsere Schule besonders macht

Individualisierte Lernangebote mit ergänzenden Kreativangeboten

LRS-Stützpunkt

An unserer Schule befindet sich ein Stützpunkt zur Förderung von Kindern mit einer Lese- Rechtschreib- Schwäche (LRS). Weiterlesen

Starkes Team

Schule (er) leben und Zukunft gestalten – Denn Kinder sind die Zukunft! Unsere Zukunft!
SFVF – Der Schulförderverein Weiterlesen

Eine starke Gemeinschaft

312

Schüler

19

Lehrkräfte

63

Mitglieder

1

Referendarin

Weiterlesen

Aktuelle News

Die aktuellsten Informationen für Sie bereitgestellt

Stellenausschreibung

Anbieter für unterrichtsintegrierte Förder- und Nachhilfeangebote gesucht!
Wir suchen eine Fachkraft für unterrichtsintegrierte Förder- und Nachhilfeangebote im Fach Mathematik

Das sind Ihre Aufgaben:

  • Betreuung in wechselnden Kleingruppen oder in der Einzelförderung
  • Vertiefung und Festigung vermittelter Inhalte
  • Unterstützung beim Aufholen/ Abbauen von individuellen Lernrückständen

Voraussetzungen:

  • Erfahrungen im Umgang mit Lernschwierigkeiten
  • sichere Kenntnis in den Themen Rechenschwäche und Dyskalkulie (nur mit Nachweis)
  • Durchführung pädagogischer Förderplanung, bei Bedarf auch Elterngespräche
  • Eigenständige Vor- und Nachbereitung der Stunden in Absprache mit den Lehrkräften

Sollten wir Ihr Interesse geweckt haben und für weitere Informationen, kontaktieren Sie uns bitte
per E-Mail an: bewerbung@gs-carl-boehme.de

Den Ferien ganz nah…

Zum Abschluss des Schuljahres durften sich unsere Schülerinnen und Schüler über eine Projektwoche zum Thema “Leben im Mittelalter” freuen.
In verschiedensten Stationen, Lernwerkstätten und praktischen Aufgaben lernten die Kinder Wissenswertes zum Aufbau einer Burg oder den Bestandteilen der Ritterrüstung. Doch auch selbst durften sie aktiv werden, indem sie eigene Burgen gestalteten, den Burgfräulein Zöpfe geflochten wurden oder eigene Mittelalterfladen gebacken und natürlich verspeist wurden.

Weiterlesen

Wir haben gewonnen!!!

Am 24.06.2023, 11:00 Uhr konnten wir zum Bergstadtfest, vor der Hauptbühne auf dem Obermarkt, unsere Urkunde entgegennehmen. Eine kleine Delegation aus Schülern, Eltern und Lehrerinnen war gekommen, um das zu erleben. Die Freude war riesig und die Stimmung ausgelassen. In Erinnerung wird uns bleiben, dass wir für ein Foto, welches in der Freien Presse vom Montag erscheinen sollte, alles gegeben haben. Jede Pose, die wir einnehmen sollten, haben wir mit viel Enthusiasmus und Disziplin einstudiert. Unser Lächeln und mehrmaliges Händeheben – unsere Jubelpose – klappten perfekt. Leider war das Foto in der Montagszeitung so mini, dass wir uns nicht einmal selbst erkannt haben.

Weiterlesen

Sächsisches Transparenzgesetz in Kraft

Seit 1. Januar 2023 ist das Sächsische Transparenzgesetz vom 19. August 2022 (Sächs-GVBl. S. 486) in Kraft. Es gewährt jeder Person ein Recht auf Zugang zu den bei einer transparenzpflichtigen Stelle im Freistaat Sachsen verfügbaren Informationen, soweit keine Ausnahme gilt (Transparenzanspruch). Schulen sind transparenzpflichtige Stellen nur, soweit Informationen über den Namen von Drittmittelgebern, die Höhe der Drittmittel und die Laufzeit der mit Drittmitteln finanzierten abgeschlossenen Forschungsvorhaben betroffen sind.